Home
Fränkische Schweiz


Nachtfalter werden meist als grau-braun abgetan, dagegen gibt es etliche Arten, dessen Farben und Formen ihnen ein besonderes Aussehen verleihen. Zu den Nachtfaltern, von denen es in Deutschland über 3500 Arten gibt, werden alle Falter gezählt, dessen Fühlerende im Gegensatz zu den Tagfaltern nicht keulenartig verdickt und abgerundet ist. Somit bedeuted die Zuteilung nicht, dass die Falter auch nur nachts aktiv sind. So sind alle Widderchen tagaktiv, werden aber den Nachtfalter bzw. den Kleinschmetterlingen zugeteilt.

Nachfolgend werden einige der in Franken bzw. Fränkische Schweiz heimischen Schmetterlinge vorgestellt, die auf und um dem Walberla herum leben, oder dort während ihrer Wanderflüge angetroffen werden können:

Schmetterlinge Walberla / Fränkische Schweiz
« 1 2 3 4 5 »
5: Widderchen & (tagaktive) Nachtfalter

Sechsfleck-Widderchen

Zygaena filipendulae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Das Sechsfleck-Widderchen besitzt sechs rote Flecken auf den Vorderflügeln und wird auch als Gemeines Blutströpfchen bezeichnet.

Familie: Widderchen
Flügelspannweite: 3,0 - 3,8

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Thymian-Widderchen / Bibernell-Widderchen

Zygaena purpuralis/minos

Kurzbeschreibung (Walberla)

Das Thymian-Widderchen hat wie das Bibernell-Widderchen drei breite, rote Längsstreifen auf den Flügeln. Beide Arten können nur durch eine Genitaluntersuchung unterschieden werden. Da auch die jeweiligen Raupenfutterpflanzen Thymian und Kleine Bibernelle am Walberla zahlreich vorhanden sind, ist unklar, ob beide oder nur eine der beiden Arten hier lebt, wahrscheinlich aber eher das Thymian-Widderchen.

Familie: Widderchen
Flügelspannweite: 2,8 - 3,5

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Esparsetten-Widderchen

Zygaena carniolica

Kurzbeschreibung (Walberla)

Das Esparsetten-Widderchen lebt auf den Halbtrockenrasen und kann dort abends zu mehreren auf einer Blüte versammelt angetroffen werden.

Familie: Widderchen
Flügelspannweite: 2,5 - 3,2

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Veränderliches Rotwidderchen

Zygaena ephialtes

Kurzbeschreibung (Walberla)

Die Farbe der Flecken auf den Vorderflügeln des Veränderlichen Rotwidderchen kann von rot über gelb bis weiß variieren. Der Zweitname Beringtes Kronwickenwidderchen kommt vom weiteren Merkmal, nämlich der rote od. gelbe Ring auf dem Hinterleib.

Familie: Widderchen
Flügelspannweite: 3,0 - 3,8

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Beilfleck-Widderchen

Zygaena loti

Kurzbeschreibung (Walberla)

Das Beilfleck-Widderchen hat rote Flecken, die teilweise ineinander überfließen, so dass der Fleck an der Flügelspitze die Form eines Beils annimmt. Die Falter sind ebenfalls hauptsächlich auf den Halbtrockenrasen der Ehrenbürg beheimatet.

Familie: Widderchen
Flügelspannweite: 2,7 - 3,0

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Kleines Fünffleck-Widderchen

Zygaena viciae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Das auf den Halbtrockenrasen lebende Kleine Fünffleck-Widderchen bekam seinen Namen aufgrund der fünf roten Flecken auf seinen leicht durchscheinenden Flügeln.

Familie: Widderchen
Flügelspannweite: 2,2 - 3,2

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Ampfer-Grünwidderchen

Adscita statices

Kurzbeschreibung (Walberla)

Das Ampfer-Grünwidderchen wird auch als Gemeines Grünwidderchen bezeichnet und ist Teil eines Artenkomplexes. Im Gegensatz zu den anderen Widderchen am Walberla ist es grün bzw. blaugrün und lebt ebenfalls auf Halbtrockenrasen.

Familie: Widderchen
Flügelspannweite: 2,5 - 2,8

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'22

Weitere Widderchen (Fränkische Schweiz)

Zygaenidae

Kurzbeschreibung (Fränkische Schweiz)

Neben dem Elegans-Widderchen (Zygaena angelicae) und Großen Fünffleck-Widderchen/Klee-Widderchen (Zygaena lonicerae) lebt in der Fränkischen Schweiz u.a. auch das Flockenblumen-Grünwidderchen (Jordanita globulariae), bei dem die Fühlerenden der Männchen im Gegensatz zum Ampfer-Grünwidderchen spitz sind. Es ist ebenfalls Teil eines Artenkomplexes.

Familie: Widderchen


Taubenschwänzchen

Macroglossum stellatarum

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der auffällige Schwirrflug des Taubenschwänzchen ähnelt dem eines Kolibris, daher wird es auch Kolibrischwärmer genannt. Es ist ein Wanderfalter, der aus Afrika und Südeuropa über Franken in den Norden zieht. Somit kann es eigentlich überall auf offenem Land angetroffen werden.

Familie: Schwärmer
Flügelspannweite: 4,0 - 5,0

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Weitere Schwärmer

Sphingidae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Die meisten Schwärmer sind nur nacht- und dämmerungsaktiv, so dass sie nur selten wahrgenommen werden, wie bspw. der Kleine Weinschwärmer (Deilephila porcellus). Tagsüber kann man aber Raupen antreffen, wie vom Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae).

Familie: Schwärmer


Glasflügler

Sesiidae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Glasflügler sind meist tagaktiv und haben ein wespenähnliches Aussehen mit größtenteils durchsichtigen Flügel. Am Walberla lebt der Zypressenwolfsmilch-Glasflügler (Chamaesphecia empiformis).

Familie: Glasflügler


Schlehengeistchen

Pterophorus pentadactyla

Kurzbeschreibung (Walberla)

Das Schlehengeistchen ist nachtaktiv und wird vom Licht angezogen. Aber auch am Tag kann man einzelne Exemplare auf und am Walberla und Rodenstein in Buschnähe antreffen.

Familie: Federmotten
Flügelspannweite: 2,6 - 3,4

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Braune Federmotte

Amblyptilia acanthadactyla

Kurzbeschreibung (Walberla)

Die Braune Federmotte überwintert als Falter und kann somit fast ganzjährig gefunden werden.

Familie: Federmotten
Flügelspannweite: 1,7 - 2,3

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Weitere Federmotten

Pterophoridae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Zu den Federmotten der Ehrenbürg, die aufgrund ihrer Nachtaktivität selten am Tage angetroffen werden, gehören: Rosen-Federmotte (Cnaemidophorus rhododactyla), Hauhechel-Federmotte (Marasmarcha lunaedactyla) , Windengeistchen (Emmelina monodactyla), Schafgarben-Federmotte (Gillmeria pallidactyla), Alant-Federmotte (Hellinsia carphodactyla) und schwer zu bestimmende Art(en) der Stenoptilia ssp. Gattung.

Familie: Federmotten


Russischer Bär

Euplagia quadripunctaria

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Russische Bär, auch Spanische Flagge genannt, gehört zu den Nachtfaltern. Man kann den tagaktiven Falter beinahe überall auf der Ehrenbürg vereinzelt oder in Ansammlungen auf einer Pflanze (Wasserdost) antreffen.

Familie: Eulenfalter | Bärenspinner
Flügelspannweite: 4,2 - 5,2

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'22

Hofdame

Arctia aulica

Kurzbeschreibung (Walberla)

Die Falter der Hofdame nehmen keine Nahrung zu sich. Die männlichen Falter fliegen am Tage, wo sie sich auf der Suche nach den im Gras verborgenen Weibchen begeben.

Familie: Eulenfalter | Bärenspinner
Flügelspannweite: 3,4 - 3,8

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'22

Jakobskrautbär

Tyria jacobaeae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Jakobskrautbär wird aufgrund seiner roten Farbe auch als Blutbär bezeichnet. Er gehört zu den Nachtfaltern, fliegt aber auch am Tage, da er sich leicht aufschrecken lässt.

Familie: Eulenfalter | Bärenspinner
Flügelspannweite: 3,2 - 4,2

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'18

Ackerwinden-Bunteulchen

Emmelia trabealis

Kurzbeschreibung (Walberla)

Das Ackerwinden-Bunteulchen ist eigentlich nachtaktiv, kann aber tagsüber aufgeschreckt werden.

Familie: Eulenfalter | Acontiinae
Flügelspannweite: 1,8 - 2,4

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Karden-Sonneneule

Heliothis viriplaca

Kurzbeschreibung (Walberla)

Die Karden-Sonneneule ist sowohl nacht- als auch tagaktiv und besucht besonders bei Sonnenschein diverse Blüten.

Familie: Eulenfalter | Heliothinae
Flügelspannweite: 2,8 - 3,2

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'20

Großes Eichenkarmin

Catocala sponsa

Kurzbeschreibung (Walberla)

Das Großes Eichenkarmin lebt in Wälder mit Vorkommen von alten Eichen.

Familie: Eulenfalter | Catocalinae
Flügelspannweite: 6,0 - 7,0

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'18

Weitere Eulenfalter

Noctuidae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Zu den weiteren Eulenfalter der Ehrenbürg gehören der Königskerzen-Mönch (Cucullia verbasci), von dem man nur die Raupen tagsüber sieht, sowie die oft am Tage fliegenden Falter von Ackerwinden-Trauereule (Tyta luctuosa), Braune Tageule (Euclidia glyphica) und oft im Schwirrflug die Gammaeule (Autographa gamma). Meist nur nachts aktiv sind Rotes Ordensband (Catocala nupta), Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda), Weiße Tigermotte (Spilosoma lubricipeda) und Seideneulchen (Rivula sericealis).

Familie: Eulenfalter


Hartheu-Spanner

Siona lineata

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Hartheu-Spanner, auch Weißer Linienspanner genannt, ist ein tagaktiver Nachtfalter. Er fliegt hauptsächlich auf den Halbtrockenrasen.

Familie: Spanner
Flügelspannweite: 3,5 - 4,5

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Aschgrauer Steinspanner

Gnophos furvata

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Aschgraue Steinspanner ist auch als Großer Steinspanner bekannt. Er ist eigentlich nachtaktiv, fliegt aber zuweilen auch tagsüber, wo er gut getarnt auf Felsen und Steinen ruht.

Familie: Spanner
Flügelspannweite: 3,8 - 5,2

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'20

Rostspanner

Scopula rubiginata

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Rostspanner, auch Violettroter Kleinspanner genannt, ist nicht nur nachtaktiv, sondern besucht auch bei Sonnenschein Blüten.

Familie: Spanner
Flügelspannweite: 1,6 - 2,2

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'21

Weitere Klein- & Zwergspanner

Scopula & Idaea

Kurzbeschreibung (Walberla)

Weitere Spanner der Gattung Idaea und Scopula sind: Rostgelber Magerrasen-Kleinspanner (Idaea serpentata), Braungewinkelter Zwergspanner (Idaea dimidiata), Braunrandiger Zwergspanner (Idaea humiliata), Marmorierter Kleinspanner (Scopula immorata), Schmuck-Kleinspanner (Scopula ornata), Eckflügel-Kleinspanner (Scopula nigropunctata) und Vierpunkt-Kleinspanner (Scopula immutata).

Familie: Spanner


Weitere (tagaktive) Spanner

Geometridae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Weitere Spanner, denen man rund ums Walberla begegnen kann, sind u.a.: Klee-Gitterspanner (Chiasmia clathrata), Heidespanner (Ematurga atomaria), Ulmen-Harlekin (Abraxas sylvata), Schwarzspanner (Odezia atrata), Ampferspanner (Timandra comae), Mittleres Jungfernkind (Boudinotiana notha), Rotbandspanner (Rhodostrophia vibicaria), Vogelschmeiß-Spanner (Lomaspilis marginata), Labkrautspanner (Epirrhoe alternata), Fleckleib-Labkrautspanner (Epirrhoe tristata), Perlglanzspanner (Campaea margaritaria), Schattenbinden-Weißspanner (Lomographa temerata), Schlehenspanner (Angerona prunaria), Weißstirn-Weißspanner (Cabera pusaria), Rotbuchen-Gürtelpuppenspanner (Cyclophora linearia), Dreistreifiger Mondfleckspanner (Selenia dentaria), Braunbinden-Wellenstriemenspanner (Scotopteryx chenopodiata), Großer Johanniskraut-Spanner (Aplocera plagiata) und Pantherspanner (Pseudopanthera macularia).

Familie: Spanner

Klee-Gitterspanner
Klee-Gitterspanner
(Chiasmia clathrata)

Klee-Gitterspanner


2,2 - 2,5, Apr - Aug
Heidespanner
Heidespanner
(Ematurga atomaria)

Heidespanner


2,2 - 3,4, Apr - Aug
Ulmen-Harlekin
Ulmen-Harlekin
(Abraxas sylvata)

Ulmen-Harlekin


3,5 - 4,5, Mai - Aug
Schwarzspanner
Schwarzspanner
(Odezia atrata)

Schwarzspanner


2,3 - 2,7, Mai - Jul
Ampferspanner
Ampferspanner
(Timandra comae)

Ampferspanner


2,3 - 2,8, Mai - Okt
Mittleres Jungfernkind
Mittleres Jungfernkind
(Boudinotiana notha)

Mittleres Jungfernkind


2,7 - 3,1, Mär - Apr
Rotbandspanner
Rotbandspanner
(Rhodostrophia vibicaria)

Rotbandspanner


2,7 - 3,3, Jun - Jul
Vogelschmeiß-Spanner
Vogelschmeiß-Spanner
(Lomaspilis marginata)

Vogelschmeiß-Spanner


3,0 - 3,8, Mai - Sep
Labkrautspanner
Labkrautspanner
(Epirrhoe alternata)

Labkrautspanner


2,2 - 2,5, Apr - Sep
Fleckleib-Labkrautspanner
Fleckleib-Labkrautspanner
(Epirrhoe tristata)

Fleckleib-Labkrautspanner


2,4 - 2,6, Mai - Aug
Perlglanzspanner
Perlglanzspanner
(Campaea margaritaria)

Perlglanzspanner


1,8 - 2,3, Mai - Jun
Schattenbinden-Weißspanner
Schattenbinden-Weißspanner
(Lomographa temerata)

Schattenbinden-Weißspanner


2,2 - 3,2, Apr - Jul
Schlehenspanner
Schlehenspanner
(Angerona prunaria)

Schlehenspanner


3,8 - 5,5, Mai - Jul
Weißstirn-Weißspanner
Weißstirn-Weißspanner
(Cabera pusaria)

Weißstirn-Weißspanner


2,5 - 2,8, Apr - Okt
Rotbuchen-Gürtelpuppenspanner
Rotbuchen-Gürtelpuppenspanner
(Cyclophora linearia)

Rotbuchen-Gürtelpuppenspanner


2,6 - 3,3, Apr - Sep
Dreistreifiger Mondfleckspanner
Dreistreifiger Mondfleckspanner
(Selenia dentaria)

Dreistreifiger Mondfleckspanner


3,4 - 4,5, Apr - Aug
Braunbinden-Wellenstriemenspanner
Braunbinden-Wellenstriemenspanner
(Scotopteryx chenopodiata)

Braunbinden-Wellenstriemenspanner


2,3 - 3,0, Jun - Aug
Großer Johanniskraut-Spanner
Großer Johanniskraut-Spanner
(Aplocera plagiata)

Großer Johanniskraut-Spanner


2,7 - 4,0, Mai - Okt
Pantherspanner
Pantherspanner
(Pseudopanthera macularia)

Pantherspanner


2,3 - 2,8, Apr - Jul

Zünsler

Pyralidae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Zu den Zünslern an der Ehrenbürg gehören u.a.: Goldzünsler (Pyrausta aurata), Purpurroter Zünsler (Pyrausta purpuralis), Brennnesselzünsler (Anania hortulata), Möhrenzünsler (Sitochroa palealis) und Rhabarberzünsler (Oncocera semirubella).


Weitere Nachtfalter


Schmetterlinge Walberla / Fränkische Schweiz
« 1 2 3 4 5 »

Lebensraum:
Halbtrockenrasen
Hecke, Gebüsch
Wald
Felsen
Acker
Wiese (Fett-, Feuchtwiese)
Streuobstwiese
Gewässerufer (Bach, Weiher usw.)
Ödland, Weg- u. Ackerrand
Garten
Innerhalb Naturschutzgebiet Ehrenbürg
Unterhalb Naturschutzgebiet Ehrenbürg
Außerhalb Bereich der Ehrenbürg
Früher Bereich der Ehrenbürg

Gefährdung (Stand: Kleinschmetterlinge 2003 teilweise 2022, Nachtfalter 2003):
Rote Liste Bayern: Kat. 2 - stark gefährdet
Rote Liste Bayern: Kat. 3 - gefährdet
Rote Liste Bayern: Kat. V - Vorwarnliste

Schutz:
Besonders geschützt nach BArtSchV od. FFH-Richtlinie