Home
Fränkische Schweiz

Nachfolgend werden einige der in Franken bzw. Fränkische Schweiz heimischen Schmetterlinge vorgestellt, die auf und um dem Walberla herum leben, oder dort während ihrer Wanderflüge angetroffen werden können:

Schmetterlinge Walberla / Fränkische Schweiz
« 1 2 3 4 5 »
4: Weißlinge & Dickkopffalter

Aurorafalter

Anthocharis cardamines

Kurzbeschreibung (Walberla)

Beim Aurorafalter haben die Männchen im Gegensatz zu den Weibchen eine orange Färbung auf der Vorderflügeloberseite. Im Bereich der Ehrenbürg ist er eher an den Wiesen und Waldrändern der Täler bzw. Berghänge zu beobachten als auf dem Plateau.

Familie: Weißlinge | Echte Weißlinge
Flügelspannweite: 3,5 - 4,5

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Grünader-Weißling

Pieris napi

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Grünader-Weißling, auch Raps-Weißling genannt, wird an den grünlich beschuppten Adern der Unterflügel erkannt, die in der 1. Generation am stärksten ausgeprägt sind. Er ist beinahe in allen Lebensräumen im Bereich der Ehrenbürg beheimatet.

Familie: Weißlinge | Echte Weißlinge
Flügelspannweite: 4,0 - 4,8

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Kleiner Kohlweißling

Pieris rapae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Kleine Kohlweißling tritt beinahe überall im Bereich der Ehrenbürg auf und da er mehrere Generationen pro Jahr bildet auch von Frühling bis Herbst.

Familie: Weißlinge | Echte Weißlinge
Flügelspannweite: 4,0 - 5,0

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Großer Kohlweißling

Pieris brassicae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Große Kohlweißling unternimmt Flugwanderungen in seiner Umgebung und kann somit beinahe überall angetroffen werden, allerdings seltener als der ähnliche Kleine Kohlweißling.

Familie: Weißlinge | Echte Weißlinge
Flügelspannweite: 5,5 - 6,5

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Karstweißling

Pieris mannii

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Karstweißling kommt eigentlich aus dem Mittelmeerraum und verbreitet sich erst seit kurzem auch in Bayern. Er kann leicht mit dem beinahe identischen Kleinen Kohlweißling verwechselt werden.

Familie: Weißlinge | Echte Weißlinge
Flügelspannweite: 4,0 - 4,6

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'20

Tintenfleck-Weißlinge

Leptidea juvernica/sinapis

Kurzbeschreibung (Walberla)

Die Tintenfleck-Weißlinge bilden einen Artkomplex aus den Arten Echter Tintenfleck-Weißling (Leptidea sinapis) und Unechter Tintenfleck-Weißling (Leptidea juvernica), die sich anhand des Aussehens nicht unterscheiden lassen.

Familie: Weißlinge | Leguminosenweißlinge
Flügelspannweite: 3,8 - 4,8

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Baumweißling

Aporia crataegi

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Baumweißling galt früher als Obstbaumschädling und wurde auch am Walberla gefunden.

Familie: Weißlinge
Flügelspannweite: 4,5 - 6,0

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
[1960]

Zitronenfalter

Gonepteryx rhamni

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Zitronenfalter überwintert als Falter und hat die größte Lebenserwartung aller mitteleuropäischen Falter. Während die Flügel der Männchen zitronengelb gefärbt sind, sind die Weibchen blasser, grünlich-weiß. Er ist beinahe in allen Lebensräumen zu finden.

Familie: Weißlinge | Gelblinge
Flügelspannweite: 5,0 - 5,5

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Gelblinge

Colias alfacariensis/hyale

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis) bildet mit der Goldenen Acht (Colias hyale) einen Artkomplex. Die beiden auf den Halbtrockenrasen vorkommenden Arten lassen sich ohne Genitaluntersuchung nur anhand der Raupen sicher unterscheiden.

Familie: Weißlinge | Gelblinge
Flügelspannweite: 3,5 - 4,5

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Postillon

Colias croceus

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Postillon (Colias croceus) fliegt als Wanderfalter aus Südeuropa nach Franken, ist hier aber nicht im Stande zu überwintern.

Familie: Weißlinge | Gelblinge
Flügelspannweite: 4,0 - 5,0

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'22

Weitere Weißlinge (Fränkische Schweiz)

Pieridae

In der Fränkischen Schweiz wurde als weiterer Weißling die nicht bodenständige Art Resedafalter gesichtet.


Gelbwürfeliger Dickkopffalter

Carterocephalus palaemon

Kurzbeschreibung (Walberla)

Dickkopffalter haben im Verhältnis zu ihrem massiven Körper einen dicken Kopf und kleine Flügel. Der Gelbwürfelige Dickkopffalter kommt auf den Halbtrockenrasen, Gebüsche und Waldränder vor.

Familie: Dickkopffalter | Gefleckte Dickkopffalter
Flügelspannweite: 2,4 - 3,0

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'22

Dunkler Dickkopffalter

Erynnis tages

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Dunkle Dickkopffalter wird auch als Kronwicken-Dickkopffalter bezeichnet und lebt auf den Halbtrockenrasen am Walberla. Dort findet man ihm beim Ruhen mit weit geöffneten Flügeln.

Familie: Dickkopffalter | Würfel-Dickkopffalter
Flügelspannweite: 2,3 - 2,6

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'18

Roter Würfel-Dickkopffalter

Spialia sertorius

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Rote Würfel-Dickkopffalter ist ein Bewohner des Halbtrockenrasen am Walberla. Seine Raupen ernähren sich ausschließlich vom Kleinen Wiesenknopf.

Familie: Dickkopffalter | Würfel-Dickkopffalter
Flügelspannweite: 2,2 - 2,4

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Kleiner Würfel-Dickkopffalter

Pyrgus malvae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Auch der Kleine Würfel-Dickkopffalter sieht die Halbtrockenrasen als bevorzugten Lebensraum an. Seine Raupen ernähren sich entgegen seinem wissenschaftlichen Namen nicht von Malven, sondern nur von Rosengewächsen.

Familie: Dickkopffalter | Würfel-Dickkopffalter
Flügelspannweite: 1,8 - 2,2

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Mehrbrütiger Würfel-Dickkopffalter

Pyrgus armoricanus

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Mehrbrütige Würfel-Dickkopffalter bildet mehrere Generationen pro Jahr und breitet sich seit kurzem in Bayern aus und ist dadurch auch am Walberla angekommen.

Familie: Dickkopffalter | Würfel-Dickkopffalter
Flügelspannweite: 2,6 - 3,0

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Malven-Dickkopffalter

Carcharodus alceae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Auch der Malven-Dickkopffalter ist hauptsächlich auf den Halbtrockenrasen am Walberla zu finden.

Familie: Dickkopffalter | Würfel-Dickkopffalter
Flügelspannweite: 2,3 - 3,0

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'21

Rostfarbiger Dickkopffalter

Ochlodes sylvanus

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Rostfarbige Dickkopffalter fliegt sowohl im Offenland als auch in Übergangsbereiche zum Wald. In Ruhestellung hat er die typische Flügelhaltung einiger Dickkopffalter. Die Hinterflügel bleiben flach in einer horizontalen Lage, während die Vorderflügel dazu in einem spitzen Winkel nach oben gerichtet sind.

Familie: Dickkopffalter | Eigentliche Dickkopffalter
Flügelspannweite: 2,8 - 3,2

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Mattscheckiger Braun-Dickkopffalter

Thymelicus acteon

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Mattscheckige Braun-Dickkopffalter bevorzugt warme Lebensbedingungen und kommt daher bevorzugt auf den Halbtrockenrasen zwischen Büschen vor.

Familie: Dickkopffalter | Eigentliche Dickkopffalter
Flügelspannweite: 2,4 - 2,8

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'22

Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter

Thymelicus sylvestris

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Braunkolbige Braun-Dickkopffalter hat eine enge Bindung an Gebüsche und Waldränder.

Familie: Dickkopffalter | Eigentliche Dickkopffalter
Flügelspannweite: 2,0 - 2,5

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter

Thymelicus lineola

Kurzbeschreibung (Walberla)

Der Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter lebt sowohl in trockenen als auch in feuchten Gebieten. Im Gegensatz zum beinahe identischen Braunkolbigen Braun-Dickkopffalter ist seine nach vorn gewandte Seite der Antennenspitze schwarz und nicht braun.

Familie: Dickkopffalter | Eigentliche Dickkopffalter
Flügelspannweite: 2,2 - 2,6

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'23

Weitere Dickkopffalter (Fränkische Schweiz)

Hesperiidae

Eine weitere Dickkopffalterart der Fränkischen Schweiz ist der Komma-Dickkopffalter (Hesperia comma), der früher wahrscheinlich auch am Walberla lebte. Neben den Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter könnte auch der Schwarzbraune Würfel-Dickkopffalter noch dazugehören.

Verschollene Dickkopffalter: Spätsommer-Würfel-Dickkopffalter


Schmetterlinge Walberla / Fränkische Schweiz
« 1 2 3 4 5 »

Lebensraum:
Halbtrockenrasen
Hecke, Gebüsch
Wald
Felsen
Acker
Wiese (Fett-, Feuchtwiese)
Streuobstwiese
Gewässerufer (Bach, Weiher usw.)
Ödland, Weg- u. Ackerrand
Garten
Innerhalb Naturschutzgebiet Ehrenbürg
Unterhalb Naturschutzgebiet Ehrenbürg
Außerhalb Bereich der Ehrenbürg
Früher Bereich der Ehrenbürg
Früher Ehrenbürg-Quadrant TK25 6232/4

Gefährdung (Stand: Tagfalter 2016):
Rote Liste Bayern: Kat. 2 - stark gefährdet
Rote Liste Bayern: Kat. 3 - gefährdet
Rote Liste Bayern: Kat. G - Gefährdung unbekannten Ausmaßes
Rote Liste Bayern: Kat. V - Vorwarnliste

Schutz:
Besonders geschützt nach BArtSchV