Home
Fränkische Schweiz


Sehr viele Tiere nennen das Walberla und den Rodenstein ihr zu Hause. In erster Linie die beinahe unzähligen Arten von Insekten und Spinnen. Neben kleineren Tieren wie Schlangen, Amphibien und Schnecken kann man natürlich auch die heimischen Säugetiere antreffen. Aber auch für viele Vögel bietet die Ehrenbürg Brut- und Nahrungsmöglichkeiten. Vor allem in den umliegenden Streuobstwiesen, aber auch in den Feldern, Wiesen und Gärten fühlen sich etliche Tiere wohl.

Achtung

Alle Tiere, egal ob groß oder winzig, innerhalb des Naturschutzgebietes stehen unter besonderen Schutz! Zudem sind alle in Europa natürlicherweise vorkommenden Vogelarten durch die EU-Vogelschutzrichtlinie geschützt.

Nachfolgend werden einige der in Franken bzw. Fränkische Schweiz heimischen Tiere vorgestellt, die auf oder am Walberla leben:

Tiere Walberla / Fränkische Schweiz
« 1 2 3 »
1: Säugetiere, Reptilien, Amphibien, Schnecken

Reh

Capreolus capreolus

Kurzbeschreibung (Walberla)

Rehe sind Einzelgänger, nur im Winter tun sie sich manchmal zu kleinen Rudeln zusammen.

Klasse: Säugetiere
Ordnung: Paarhufer
Familie: Hirsche
Kopf-Rumpf-Länge: 93 - 140

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Rotfuchs
Rotfuchs

Rotfuchs

Rotfuchs

Vulpes vulpes

Kurzbeschreibung (Walberla)

Klasse: Säugetiere
Ordnung: Raubtiere
Familie: Hunde
Kopf-Rumpf-Länge: 62 - 75 (Schwanz: 30 - 42)

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Hermelin

Mustela erminea

Kurzbeschreibung (Walberla)

Klasse: Säugetiere
Ordnung: Raubtiere
Familie: Marder
Kopf-Rumpf-Länge: 17 - 33 (Schwanz: 4 - 12)

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Hermelin
Hermelin

Hermelin


Weitere Marder

Mustelidae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Neben den Echten Mardern Steinmarder (Martes foina) und Baummarder (Martes martes) gehört auch der Europäische Dachs (Meles meles) zur Familie der Marder. Alle leben sehr versteckt und sind meist nur nachts aktiv.

Klasse: Säugetiere
Ordnung: Raubtiere
Familie: Marder

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Feldhase
Feldhase

Feldhase

Feldhase

Lepus europaeus

Kurzbeschreibung (Walberla)

Klasse: Säugetiere
Ordnung: Hasenartige
Familie: Hasen
Kopf-Rumpf-Länge: 42 - 68 (Schwanz: 6 - 13)

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'21

Braunbrustigel

Erinaceus europaeus

Kurzbeschreibung (Walberla)

Klasse: Säugetiere
Ordnung: Insektenfresser
Familie: Igel
Kopf-Rumpf-Länge: 22 - 30 (Schwanz: 2)

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'21
Waldspitzmaus
Waldspitzmaus
(Sorex araneus)

Waldspitzmaus


6,5 - 8,5 (3,5 - 4,7)

Weitere Insektenfresser

Eulipotyphla

Kurzbeschreibung (Walberla)

Spitzmäuse, wie z.B. die Waldspitzmuas (Sorex araneus), sind keine Nagetiere, sondern gehören wie der Europäische Maulwurf (Talpa europaea) zu den Insektenfressern.

Klasse: Säugetiere
Ordnung: Insektenfresser

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Eichhörnchen

Sciurus vulgaris

Kurzbeschreibung (Walberla)

Klasse: Säugetiere
Ordnung: Nagetiere
Familie: Hörnchen
Kopf-Rumpf-Länge: 20 - 25 (Schwanz: 15 - 20)

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Mäuse

Muroidea

Kurzbeschreibung (Walberla)

Klasse: Säugetiere
Ordnung: Nagetiere
Überfamilie: Mäuseartige

Zu den am Walberla lebenden Mäusen gehören Arten von Wühlmäusen (Arvicolinae), wie die Rötelmaus (Myodes glareolus) und Langschwanzmäuse (Muridae), wie die Waldmaus (Apodemus sylvaticus).
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Bilche

Gliridae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Bilche gehören trotz des mäuseähnlichen Aussehens nicht zu den Mäuseverwandten. Am Walberla sind zu finden: Siebenschläfer (Glis glis) und zumindest früher die Haselmaus (Muscardinus avellanarius).

Klasse: Säugetiere
Ordnung: Nagetiere
Familie: Bilche

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Fledermäuse

Yangochiroptera & Yinpterochiroptera

Kurzbeschreibung (Walberla)

In den Höhlen der Ehrenbürg und den angrenzenden Wäldern haben Fledermäuse ihr zu Hause. Beobachtet werden konnten die Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) und Großes Mausohr (Myotis myotis), sowie zumindest früher Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) und Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus). Auch die Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) soll hier gesehen worden sein.

Klasse: Säugetiere
Ordnung: Fledertiere

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Schlingnatter

Coronella austriaca

Kurzbeschreibung (Walberla)

Klasse: Reptilien
Unterordnung: Schlangen
Familie: Nattern
Körperlänge: 60 - 75

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'20

Ringelnatter

Natrix natrix

Kurzbeschreibung (Walberla)

Klasse: Reptilien
Unterordnung: Schlangen
Familie: Nattern
Körperlänge: 75 - 110

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'21

Zauneidechse

Lacerta agilis

Kurzbeschreibung (Walberla)

Klasse: Reptilien
Ordnung: Schuppenkriechtiere
Familie: Echte Eidechsen
Körperlänge: 15 - 20

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'21

Blindschleiche

Anguis fragilis

Kurzbeschreibung (Walberla)

Klasse: Reptilien
Ordnung: Schuppenkriechtiere
Familie: Schleichen
Körperlänge: 35 - 45

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Feuersalamander

Salamandra salamandra

Kurzbeschreibung (Walberla)

Klasse: Amphibien
Ordnung: Schwanzlurche
Familie: Echte Salamander
Körperlänge: 14 - 20

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'21

Erdkröte

Bufo bufo

Kurzbeschreibung (Walberla)

Klasse: Amphibien
Ordnung: Froschlurche
Familie: Kröten
Körperlänge: 10 - 15

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Weitere Amphibien früher: Gelbbauchunke (Bombina variegata) [1958]

Weinbergschnecke

Helix pomatia

Kurzbeschreibung (Walberla)

Klasse: Schnecken
Ordnung: Lungenschnecken
Familie: Schnirkelschnecken
Gehäusedurchmesser: 3,0 - 5,0

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Weitere Schnirkelschnecken (3)

Helicidae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Klasse: Schnecken
Ordnung: Lungenschnecken
Familie: Schnirkelschnecken

Steinpicker (Helicigona lapicida), Hain-Bänderschnecke (Cepaea nemoralis), Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis)
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Großer Kielschnegel

Tandonia rustica

Kurzbeschreibung (Walberla)

Klasse: Schnecken
Ordnung: Lungenschnecken
Familie: Kielschnegel
Körperlänge: 8,0 - 10,0

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'21

Weitere Schnegel (2)

Limacidae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Klasse: Schnecken
Ordnung: Lungenschnecken
Familie: Schnegel

Tigerschnegel (Limax maximus) und Schwarzer Schnegel (Limax cinereoniger)
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Weitere Schnecken (6)

Gastropoda

Kurzbeschreibung (Walberla)

Klasse: Schnecken
Ordnung: Lungenschnecken

Weiße Heideschnecke (Xerolenta obvia), Genabelte Strauchschnecke (Fruticicola fruticum) und Wegschnecken (Arion ssp.), Braune Wegschnecke (Arion fuscus)
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Tiere Walberla / Fränkische Schweiz
« 1 2 3 »

Lebensraum:
Halbtrockenrasen
Wiese (Fett-, Feuchtwiese)
Fels
Wald
Hecke, Gebüsch
Streuobstwiese
Acker
Ödland, Weg- u. Ackerrand
Gewässer, Ufer (Bach, Weiher usw.)
Garten
Innerhalb Naturschutzgebiet Ehrenbürg
Unterhalb Naturschutzgebiet Ehrenbürg
Außerhalb Bereich der Ehrenbürg

Gefährdung (Stand: Kriechtiere & Lurche 2019, Säugetiere 2017, Schnecken 2003):
Rote Liste Bayern: Kat. 2 - stark gefährdet
Rote Liste Bayern: Kat. 3 - gefährdet
Rote Liste Bayern: Kat. V - Vorwarnliste

Schutz:
Besonders geschützt nach BArtSchV od. FFH-Richtlinie