Schmetterlinge begeistern durch ihre Fülle an Formen und Farben. Auch ihr Lebenszyklus Ei - Raupe - Puppe - Falter fasziniert.
In der Fränkischen Schweiz bieten die vielen verschiedenen Vegetationsformen der Ehrenbürg den einzelnen Schmetterlingen geeignete Lebensräume.
In Anbetracht der eigentlich geringen Größe des Naturschutzgebietes bietet es einer stattlichen Anzahl an Schmetterlingsarten ein zu Hause,
u.a. gesetzlich geschützte
und
seltene, welche in der Roten Liste Bayern
zu finden sind. In Bayern gibt es 169 bodenständige Tagfalterarten, von denen allerdings knapp 1/4 nur auf den Alpenraum beschränkt sind.
Nachfolgend werden einige der in Franken bzw. Fränkische Schweiz heimischen Schmetterlinge vorgestellt, die auf und um dem Walberla herum leben, oder dort während ihrer Wanderflüge angetroffen werden können:
Papilio machaon
Kurzbeschreibung (Walberla)
Der Schwalbenschwanz ist der größte am Walberla vorkommende Tagfalter. Zu finden ist er vor allem auf den Halbtrockenrasen nahe der Gipfel und Felsköpfe des Walberlas und des Rodensteins.
Familie: Ritterfalter
Flügelspannweite: 5,0 - 7,5
Parnassius apollo
Kurzbeschreibung (Fränkische Schweiz)
Nicht nur aufgrund seiner Größe ist der Apollofalter wohl der imposanteste Tagfalter, der in der Fränkischen Schweiz beheimatet ist. Er ist der einzige Schmetterling Deutschlands, welcher durch das Washingtoner Artenschutzabkommen weltweit unter Schutz steht.
Der Apollofalter konnte bis kurz vor Errichtung des Naturschutzgebietes am Walberla beobachtet werden. Er hat sich hier aber wohl wegen Nachstellungen von Schmetterlingssammlern nicht behaupten können, obwohl hier ein perfekter Lebensraum für ihn herrscht.
Familie: Ritterfalter
Flügelspannweite: 6,0 - 8,8
Limenitis camilla
Kurzbeschreibung (Walberla)
Der Kleine Eisvogel kommt in den Wäldern der Ehrenbürg vor und kann an einigen Waldwegen beobachtet werden.
Familie: Edelfalter | Eisvögel
Flügelspannweite: 4,5 - 5,2
Apatura iris
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Edelfalter | Schillerfalter
Flügelspannweite: 5,5 - 7,0
Argynnis adippe
Kurzbeschreibung (Walberla)
Der Feurige Perlmuttfalter ist auch unter den Namen Märzveilchenfalter bekannt. Man begegnet ihn auf den Halbtrockenrasen in Waldnähe oder in den Waldlichtungen der Ehrenbürg.
Familie: Edelfalter | Passionsblumenfalter
Flügelspannweite: 4,0 - 4,5
Boloria euphrosyne
Kurzbeschreibung (Walberla)
Der Silberfleck-Perlmuttfalter wird auch Veilchen-Perlmuttfalter genannt. Zu finden ist er am Waldrand an den Hängen des Walberlas.
Familie: Edelfalter | Passionsblumenfalter
Flügelspannweite: 3,2 - 4,0
Argynnis aglaja
Kurzbeschreibung (Walberla)
Der Große Perlmuttfalter fliegt nur noch selten am Walberla.
Familie: Edelfalter | Passionsblumenfalter
Flügelspannweite: 5,0 - 5,5
Boloria dia
Kurzbeschreibung (Walberla)
Der Magerrasen-Perlmuttfalter kommt, wie der Name schon sagt, auf den Halbtrockenrasen der Ehrenbürg vor.
Familie: Edelfalter | Passionsblumenfalter
Flügelspannweite: 3,2 - 3,6
Issoria lathonia
Kurzbeschreibung (Walberla)
Der Kleine Perlmuttfalter hat sein zu Hause auf den Halbtrockenrasen, Wiesen und Äcker der Ehrenbürg.
Familie: Edelfalter | Passionsblumenfalter
Flügelspannweite: 3,5 - 4,5
Argynnis paphia
Kurzbeschreibung (Walberla)
Der Kaisermantel tritt häufig an Blüten in Nähe der Waldränder und Waldlichtungen der Ehrenbürg auf und ist aufgrund seiner Größe sehr leicht zu entdecken.
Familie: Edelfalter | Passionsblumenfalter
Flügelspannweite: 5,5 - 6,5